EX-IN Karlsruhe:

EX-IN Stuttgart:
Link: http://www.offene-herberge.de
Wir haben im März vom 10. – 12.03.2023 unseren 7.EX-IN Kurs begonnen .
Voraussichtlich ist er im März 2024 beendet.
Modulübersicht
Basismodule ( 1-5 )
MODUL 1 Gesundheit und Wohlbefinden 10.-12.03.2023
MODUL 2 Empowerment 21.-23.04.2023
MODUL 3 Erfahrung und Teilhabe 19.-21.05.2023
MODUL 4 Recovery 16.-18.06.2023
MODUL 5 Trialog 07.-09.07.2023
Aufbaumodule ( 6-11)
MODUL 6 Selbsterforschung 25.-27.08.2023
MODUL 7 Unabhängige Fürsprache 22.-24.09.2023
MODUL 8 Assessment 20.-22.10.2023
MODUL 9 Begleiten und Unterstützen 17.-19.11.2023
MODUL 10 Krisenintervention 19.-21.01.2024
MODUL 11 Lernen und Lehren 16.-18.02.2024
MODUL 12 Abschlußmodul 15.-17.03.2024
EX-IN Bodensee:
Bewerbung für weitere Kurse demnächst hier möglich.Bitte bewerben!
EX-IN Bodensee
Link: EX-IN Bodensee
Kurs 3 hat am Wochenende vom 13 bis 15.01.2023 sein Abschlussmodul gehabt. Kurs 4 befindet sich gerade im Modul 8 (24–26.02.2023).
Kurs 5 startet am 03.03.2023 und für Kurs 6 und 7 gehen wir gegen April/Mai in eine Bewerbungsphase.
EX-IN Freiburg/Südbaden: der nächste EX-IN Kurs in Freiburg beginnt im Mai 2023/Stand 02.2023.
Bitte bewerben!
Bitte schicken Sie uns den ausgefüllten Bewerbungsbogen mit Lebenslauf
bis 17. Februar 2023
bevorzugt per E-Mail an folgende Adresse zurück:
oder postalisch:
EX-IN Südbaden
c/o Sozialpsychiatrischer Dienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg
Wenn wir Ihre Bewerbung erhalten haben, werden wir noch im Februar Kontakt mit Ihnen aufnehmen und mitteilen, ob Sie an den Bewerber*innentreffen teilnehmen können.
Bitte halten Sie sich hierfür folgende Zeiträume frei:
Das erste Treffen findet am Wochenende 3.- 5. März in Freiburg statt. Es dient Ihnen und auch uns zur vertieften Klärung von Motivation und Eignung sowie zur Vermittlung von weiteren Informationen zum Kurs und seinen Inhalten. Je nach Gruppengröße wird es 2 Gruppen an 2 verschiedenen Tagen geben.
Am Samstag den 18. März wird ein zweites Bewerber*innentreffen online stattfinden. Bis zu diesem Termin muss auch Ihre Finanzierung für den Kurs gesichert sein.
Danach wird entschieden, aus welchen 20 Bewerber*innen die Kursgruppe bestehen wird. Diese erhalten von uns Anfang April eine Zusage.
Das erste Modul wird am Wochenende 5. Bis 7. Mai 2023 stattfinden. 2 der 12 Module werden online abgehalten.
Link: EX-IN Südbaden
EX-IN Rhein Neckar:
Kurs 5 hat gestartet und befindet sich im Modul 10 (Stand.02.2023)
in Heidelberg wird voraussichtlich im März 2024 der EX-IN Kurs 6 beginnen.
Eine digitale Infoveranstaltung findet am Samstag, 30.09.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der ZOOM Link wird vor der Veranstaltung auf der Homepage von EX-IN Rhein-Neckar veröffentlicht ( www.ex-in-rn.de ).
Das Bewerbungsverfahren wird erst NACH der Infoveranstaltung eröffnet.
Vorab werden keine Bewerbungen angenommen.
Wir freuen uns, Sie bei der Infoveranstaltung zu sehen! Das Heidelberger EX-IN Trainerteam
Link: http://www.ex-in-rhein-neckar.de
die Qualifizierung zum EX-IN Genesungsbegleiter werden von den jeweilgen Regionsstandorte organisiert und durchgeführt. Hier ein paar Infos zu den EX-IN Kursen allgemein:
Rahmen des Kurses (EX-IN Rhein-Neckar)
Dauer 1 Jahr
12 Wochenendmodule (Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag)
Zwei Praktika (Zeitraum und Arbeitszeit selbst wählbar, 1x 40 Std., 1x 80 Std.)
Kosten: 12x 200 € zzgl. 50 € Zertifikatsgebühr
Voraussetzungen
für die Teilnahme/ Zulassung an der Qualifizierungsmaßnahme sind:
- Reflektionsfähigkeit
- Gruppenfähigkeit
- Stabile gesundheitliche Situation
- Erfahrung in der Psychiatrie / mit schweren Lebenskrisen / mit schweren seelischen Erschütterungen und deren Bewältigung,
- Erfahrungen in der Selbsthilfe / Trialog ist wünschenswert
- Stabiles privates / soziales Netzwerk
- Persönliche Motivation
- Bereitschaft, Zeit und Raum, um sich einzulassen
- Keine geplanten wesentlichen Veränderungen im Lebensumfeld während des Kurses
- Gesicherte Finanzierung
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren startet erst NACH der Informationsveranstaltung
Bei Interesse an der Ausbildung bewerben Sie sich schriftlich und erläutern ihre Erfahrungen, ihren Lebenslauf, ihre Motivation.
Das Trainerteam lädt Sie anschließend zu den Bewerbertagen ein. Andernfalls werden Sie über eine Absage informiert.
EX-IN-DozentInnen, die einen EX-IN Kurs durchführen, haben das Recht und die Verpflichtung, sämtliche Bewerbungsschreiben und –unterlagen zu studieren. Ihnen obliegt es auch, beim Auswahlverfahren der zukünftigen TeilnehmerInnen zu entscheiden.
Nach Vorlage der Bewerbung wird es zwei Bewerbertage mit den anderen Bewerbern und den Trainern geben, an denen Sie auch einen ersten Einblick in die Methodik der Kurse bekommen und wir uns gegenseitig etwas kennen lernen können; anschließend wird über eine Zulassung zum Kurs entschieden.
Finanzierung/Förderung
Eine Finanzierung über das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder den Rententräger ist bisher in Ausnahmefällen erfolgt. Es besteht aktuell keine AZAV-Zertifizierung für unseren Kurs.
Eine Förderung können Sie bei unterschiedlichen Stiftungen beantragen. Möglicherweise ist dies ebenso über den Verein möglich, weitere Informationen hierzu bei der Informationsveranstaltung am 6.10.2018.
Auch mögliche zukünftige Arbeitgeber haben bereits Teilnehmer finanziell unterstützt oder ein Darlehen gewährt. Fragen Sie nach, wenn Sie solche Kontakte haben.
Berufsmöglichkeiten
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und nach wie vor im Ausbau. Z.B. arbeiten Genesungsbegleiter in stationären, teilstationären und ambulanten Settings.
Zertifizierte EX-IN Fachkräfte wirken außerdem im Bereich der Aus- und Weiterbildung, unter anderem um psychiatrischen Fachkräften, empowerment – recoveryfördernde und trialogische Sichtweisen zu vermitteln, die den ganzen Menschen erfassen.Zahlreiche Untersuchungen haben inzwischen nachgewiesen, dass die Beteiligung Psychiatrie-Erfahrener Menschen in Forschung, Ausbildung und psychiatrischen Diensten einen großen Einfluss auf die Verbesserung der Angebote hat.Die tatsächliche Arbeit hängt sehr stark vom jeweiligen Einsatzort und der Einrichtung ab.Die Einsatzorte reichen von ambulant betreutem Wohnen, Tagesstätten und Tageskliniken, über stationäre Psychotherapieangebote bis hin zu Akutstationen. Auch werden Genesungsbegleiter vermehrt auf selbständioger Basis tätig, bspw. in Einzelbetreuungen, Dozententätigkeit und Beratungsgesprächen.Die Aufgaben eines/r Genesungsbegleiters/in können in der Alltagsstrukutierung, Aktivitäten, Unterstützung bei Behördengängen und Einkauf, Gesprächen, Gruppenleitungen, Deeskalationsgesprächen, Hilfe bei therapeutischen Arbeitsblättern, Gruppen oder Aufgaben liegen, sind jedoch individuell anzupassen und IMMER in enger Zusammenarbeit mit dem Fachteam.