Kurse

Kontakt und Informationen

EX-IN Kurs in Karlsruhe

Kurstermine 2026/2027

Ort: Anne-Frank-Haus, Moltkestr. 20, Karlsruhe
– Die Räumlichkeiten sind barrierefrei –

Zeiten: Freitag 14 – 18.30, Samstag 9 – 16.30, Sonntag 9 – 16.00
Trainerteam: Frank Schäfer, Catharina Flader, Tone Ruf, Beate Lurk

InformationsveranstaltungenOnline: 26.09.2025 um 13 Uhr
LINK zur Infoveranstaltung 1
Präsent/Hybrid: 07.10.2025 ab 16.30 Uhr
LINK zur Infoveranstaltung 2
Schriftliches Bewerbungsverfahrenab 26.09.2025 bis 07. November 2025
Bewerbertage präsent15.11.2025 von   9.30 – 13 Uhr
05.12.2025 von 13 – 16.30 Uhr
Zu-/Absagen von Seiten des Trainerteamsbis 20.12.2025
Rückantwort inkl. gesicherter Finanzierungbis 17. Januar 2026
ModulDatum
01 Salutogenese06. – 08. Februar 2026
02 Empowerment06. – 08. März 2026
03 Erfahrung & Teilhabe10. – 12. April 2026
04 Recovery08. – 10. Mai 2026
05 Trialog12. – 14. Juni 2026
06 Selbsterforschung17. – 19. Juli 2026
07 Fürsprache28. – 30. August 2026
08 Assessment02. – 04. Oktober 2026
09 Beraten & Begleiten06. – 08. November 2026
Praxisaustausch05.12.2026
10 Krisenintervention22. – 24. Januar 2027
11 Lehren und Lernen26. – 28. Februar 2027
12 Abschlussmodul19. – 21. März 2027

Link: https://karlsruhe.ex-in.de/kurstermine-2025-2027/



Infotag zum nächsten EX IN Kurs in Stuttgart

am Freitag 21.03.2025,

um 13:00 – 17:30 Uhr

im Bischof-Moser-Haus, 70182 Stuttgart, Wagnerstr. 45

Eine Anmeldung zum Infotag wird bis zum 17.03.2025 erbeten.

Es wird  2 Bewerber*innen Tage im Mai 2025 geben.

Der Kurs soll im Oktober 2025 starten und bis September 2026 dauern.

EX-IN Stuttgart:/EX-IN Kurs 9
Link: http://www.offene-herberge.de


EX-IN Bodensee:

Liebe Interessent*innen,

das Bewerbungsverfahren für Kurs 8 ist beendet.

Kurs 8 wird im Zeitraum von September 2024 bis August 2025 stattfinden.

Aktuell laufen Kurs 6 und 7. Kurs 6 findet im Zeitraum von September 2023 bis August 2024 statt. Kurs 7 hat im März 2024 begonnen und wird im Februar 2025 enden.

Außerhalb eines  abgelaufenen oder neu festgelegten Bewerbungszeitraums können wir Bewerbungen leider nicht berücksichtigen.

Eine grundsätzliche Zusage für eine Kursteilnahme kann sich auch auf einen Folgekurs beziehen. Bei der Zusammensetzung eines Kurses gibt es verschiedene Kriterien, die teilweise nicht die persönliche Eignung betreffen, wie z.B. die Ausgewogenheit der Länderherkunft.

Wie läuft eine Bewerbung bei EX-IN Bodensee grundsätzlich ab?

Sie setzen sich über unser Kontaktformular auf die Interessentenliste. Sie senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen, sobald wir dazu auffordern.

Bewerbungsphase

Für den Zeitraum Ihres Bewerbungsgesprächs können Sie mit circa eine bis zwei Stunden rechnen (inklusive Wartezeit).

Damit Sie grundsätzlich wissen, wie eine Bewerbung aussehen soll, haben wir im Folgenden eine Reihe von Fragen zusammengestellt, die dazu dienen, Sie besser kennenzulernen. Ihre Angaben sind grundsätzlich freiwillig. Der Bewerbungsbogen ist eine erste Orientierung für uns und Grundlage für das Aufnahmegespräch. Offene oder weitergehende Fragen können auch dort noch besprochen werden. Der Bewerbungsbogen kann auch eine Hilfe für Sie sein, sich Ihrer Erfahrungen bewusst zu werden und  sie zu ordnen.


EX-IN Bodensee
Link: EX-IN Bodensee


EX-IN Freiburg/Südbaden:

EX-IN Südbaden hat in Freiburg im April 2024 den 3. Kurs abgeschlossen.  
Aufgrund von personellen Veränderungen im EX-IN Organisationsteam haben wir eine Pause eingelegt. Wir werden im 2. Halbjahr 2025 entscheiden, ob und wann wir mit einem nächsten EX-IN Kurs an den Start gehen können.

EX-IN Südbaden bleibt erreichbar unter:

(07 61) 368 94-545 (AB)
kontakt@ex-in-suedbaden.de

EX-IN Südbaden
c/o Sozialpsychiatrischer Dienst Freiburg
Holzmarkt 8
79098 Freiburg


Link: EX-IN Südbaden


EX-IN Rhein Neckar:

ABSAGE des EX-IN Kurs 2024/2025

Vielen Dank für Ihre Bewerbung zur geplanten Fortbildung vom gemeinnützigen Verein EX-IN Rhein-Neckar e.V. aus Heidelberg.
Leider kann der geplante EX-IN Kurs 2024/2025 nicht wie geplant stattfinden.
Wir müssen deswegen leider den kompletten Kurs mit Start am 03.05.2024 und die fortfolgenden Module aus diversen vereinsbezogenen Gründen absagen.

Es sind weitere Anbieter von EX-IN Kursen mit Start in 2024 als Alternative für Sie möglich.
Bitte nutzen Sie diese Option zur Durchführung der Fortbildung zum EX-IN Genesungsbegleiter.
Weitere und mehr Infos zu weiteren Anbietern in Baden-Württemberg:
https://ex-in-bw.de/regionen/


Link: http://www.ex-in-rhein-neckar.de


die Qualifizierung zum EX-IN Genesungsbegleiter werden von den jeweilgen Regionsstandorte organisiert und durchgeführt. Hier ein paar Infos zu den EX-IN Kursen allgemein:

Rahmen des Kurses (EX-IN Rhein-Neckar)

Dauer 1 Jahr
12 Wochenendmodule (Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag)
Zwei Praktika (Zeitraum und Arbeitszeit selbst wählbar, 1x 40 Std., 1x 80 Std.)

Voraussetzungen

für die Teilnahme/ Zulassung an der Qualifizierungsmaßnahme sind:

  • Reflektionsfähigkeit
  • Gruppenfähigkeit
  • Stabile gesundheitliche Situation
  • Erfahrung in der Psychiatrie / mit schweren Lebenskrisen / mit schweren seelischen Erschütterungen und deren Bewältigung,
  • Erfahrungen in der Selbsthilfe / Trialog ist wünschenswert
  • Stabiles privates / soziales Netzwerk
  • Persönliche Motivation
  • Bereitschaft, Zeit und Raum, um sich einzulassen
  • Keine geplanten wesentlichen Veränderungen im Lebensumfeld während des Kurses
  • Gesicherte Finanzierung

Bewerbungsverfahren 

Das Bewerbungsverfahren startet erst NACH der Informationsveranstaltung

Bei Interesse an der Ausbildung bewerben Sie sich schriftlich und erläutern ihre Erfahrungen, ihren Lebenslauf, ihre Motivation.

Das Trainerteam lädt Sie anschließend  zu den Bewerbertagen ein. Andernfalls werden Sie über eine Absage informiert.

EX-IN-DozentInnen, die einen EX-IN Kurs durchführen, haben das Recht und die Verpflichtung, sämtliche Bewerbungsschreiben und –unterlagen zu studieren. Ihnen obliegt es auch, beim Auswahlverfahren der zukünftigen TeilnehmerInnen zu entscheiden.

Nach Vorlage der Bewerbung wird es zwei Bewerbertage mit den anderen Bewerbern und den Trainern geben, an denen Sie auch einen ersten Einblick in die Methodik der Kurse bekommen und wir uns gegenseitig etwas kennen lernen können; anschließend wird über eine Zulassung zum Kurs entschieden.

Finanzierung/Förderung

Eine Finanzierung über das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder den Rententräger ist bisher in Ausnahmefällen  erfolgt. Es besteht aktuell keine AZAV-Zertifizierung für unseren Kurs.

Eine Förderung können Sie bei unterschiedlichen Stiftungen beantragen. Möglicherweise ist dies ebenso über den Verein möglich, weitere Informationen hierzu bei der Informationsveranstaltung am 6.10.2018.

Auch mögliche zukünftige Arbeitgeber haben bereits Teilnehmer finanziell unterstützt oder ein Darlehen gewährt. Fragen Sie nach, wenn Sie solche Kontakte haben.

Berufsmöglichkeiten

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und nach wie vor im Ausbau. Z.B. arbeiten Genesungsbegleiter in stationären, teilstationären und ambulanten Settings.

Zertifizierte EX-IN Fachkräfte wirken außerdem im Bereich der Aus- und Weiterbildung, unter anderem um psychiatrischen Fachkräften, empowerment – recoveryfördernde und trialogische Sichtweisen zu vermitteln, die den ganzen Menschen erfassen.Zahlreiche Untersuchungen haben inzwischen nachgewiesen, dass die Beteiligung Psychiatrie-Erfahrener Menschen in Forschung, Ausbildung und psychiatrischen Diensten einen großen Einfluss auf die Verbesserung der Angebote hat.Die tatsächliche Arbeit hängt sehr stark vom jeweiligen Einsatzort und der Einrichtung ab.Die Einsatzorte reichen von ambulant betreutem Wohnen,  Tagesstätten und Tageskliniken, über stationäre Psychotherapieangebote bis hin zu Akutstationen. Auch werden Genesungsbegleiter vermehrt auf selbständioger Basis tätig, bspw. in Einzelbetreuungen, Dozententätigkeit und Beratungsgesprächen.Die Aufgaben eines/r Genesungsbegleiters/in können in der Alltagsstrukutierung, Aktivitäten, Unterstützung bei Behördengängen und Einkauf, Gesprächen, Gruppenleitungen, Deeskalationsgesprächen, Hilfe bei therapeutischen Arbeitsblättern, Gruppen oder Aufgaben liegen, sind jedoch individuell anzupassen und IMMER in enger Zusammenarbeit  mit dem Fachteam.

Wichtig für den Praktikumsbericht:

Lost and found: