https:\/\/www.strato.de\/datenschutz<\/a>.<\/li>\n<\/ul>\nBesondere Hinweise zu Applikationen (Apps)<\/h2>\n
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalit\u00e4ten bereitstellen, deren Sicherheit \u00fcberwachen und sie weiterentwickeln zu k\u00f6nnen. Wir k\u00f6nnen ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im \u00dcbrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung.<\/p>\n
Rechtsgrundlagen: <\/strong>Die Verarbeitung von Daten, die f\u00fcr die Bereitstellung der Funktionalit\u00e4ten der Applikation erforderlich ist, dient der Erf\u00fcllung von vertraglichen Pflichten.<\/p>\nKommerzielle Nutzung<\/strong>:<\/p>\nWir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als “Nutzer” bezeichnet), um ihnen gegen\u00fcber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu k\u00f6nnen sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gew\u00e4hrleisten und sie weiterzuentwickeln.<\/p>\n
Ger\u00e4teberechtigungen f\u00fcr den Zugriff auf Funktionen und Daten<\/strong>:<\/p>\nDie Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalit\u00e4ten kann Berechtigungen der Nutzer f\u00fcr Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Ger\u00e4te oder auf die, auf den Ger\u00e4ten gespeicherten oder mit Hilfe der Ger\u00e4te zug\u00e4nglichen Daten voraussetzen. Standardm\u00e4\u00dfig m\u00fcssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und k\u00f6nnen jederzeit in den Einstellungen ge\u00e4ndert werden.<\/p>\n
\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto<\/h2>\n
Nutzer k\u00f6nnen ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterf\u00fcllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten geh\u00f6ren insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).<\/p>\n
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grunds\u00e4tzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Anspr\u00fcche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.<\/p>\n
Die Nutzer k\u00f6nnen \u00fcber Vorg\u00e4nge, die f\u00fcr deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische \u00c4nderungen, per E-Mail informiert werden.<\/p>\n
L\u00f6schung von Daten nach K\u00fcndigung<\/strong>: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gek\u00fcndigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gel\u00f6scht.<\/p>\nEs obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter K\u00fcndigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, s\u00e4mtliche w\u00e4hrend der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu l\u00f6schen.<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Sicherheitsma\u00dfnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Community Funktionen<\/h2>\n
Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Dritter gestattet ist.<\/p>\n
Schutz eigener Daten<\/strong>: Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie \u00fcber sich innerhalb unseres Onlineangebotes preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer Angaben zur eigenen Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer ihre Daten zu sch\u00fctzen und pers\u00f6nliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu ver\u00f6ffentlichen. Insbesondere bitten wir die Nutzer zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders sch\u00fctzen und sichere Passw\u00f6rter verwenden m\u00fcssen (d.h. vor allem m\u00f6glichst lange und zuf\u00e4llige Zeichenkombinationen).<\/p>\n\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Sicherheitsma\u00dfnahmen.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Blogs und Publikationsmedien<\/h2>\n
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser werden f\u00fcr die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es f\u00fcr dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gr\u00fcnden der Sicherheit erforderlich ist. Im \u00dcbrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.<\/p>\n
Kommentare und Beitr\u00e4ge<\/strong>: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beitr\u00e4ge hinterlassen, k\u00f6nnen ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beitr\u00e4gen widerrechtliche Inhalte hinterl\u00e4sst (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall k\u00f6nnen wir selbst f\u00fcr den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identit\u00e4t des Verfassers interessiert.<\/p>\nDes Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.<\/p>\n
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer f\u00fcr deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.<\/p>\n
Die im Rahmen der Kommentare und Beitr\u00e4ge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsma\u00dfnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Kontaktaufnahme<\/h2>\n
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Ma\u00dfnahmen erforderlich ist.<\/p>\n
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im \u00dcbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Kontaktanfragen und Kommunikation.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Kommunikation via Messenger<\/h2>\n
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsf\u00e4higkeit der Messenger, zur Verschl\u00fcsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsm\u00f6glichkeiten zu beachten.<\/p>\n
Sie k\u00f6nnen uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktm\u00f6glichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktm\u00f6glichkeiten.<\/p>\n
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschl\u00fcsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anh\u00e4nge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angeh\u00e4ngte Bilder) von Ende zu Ende verschl\u00fcsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschl\u00fcsselung nutzen, damit die Verschl\u00fcsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.<\/p>\n
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zus\u00e4tzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen k\u00f6nnen, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Ger\u00e4t der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Ger\u00e4tes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.<\/p>\n
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: <\/strong> Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im \u00dcbrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verh\u00e4ltnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Ma\u00dfnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erf\u00fcllung der Bed\u00fcrfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger \u00fcbermitteln.<\/p>\nWiderruf, Widerspruch und L\u00f6schung:<\/strong> Sie k\u00f6nnen jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger l\u00f6schen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen L\u00f6schrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen k\u00f6nnen, etwaige Ausk\u00fcnfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein R\u00fcckbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der L\u00f6schung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.<\/p>\nVorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege:<\/strong> Zum Abschluss m\u00f6chten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gr\u00fcnden Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen \u00fcber Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bed\u00fcrfen oder eine Antwort \u00fcber Messenger den formellen Anspr\u00fcchen nicht gen\u00fcgt. In solchen F\u00e4llen verweisen wir Sie auf ad\u00e4quatere Kommunikationswege.<\/p>\n\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p>\n\n- Facebook-Messenger:<\/strong> Facebook-Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschl\u00fcsselung (die Ende-zu-Ende-Verschl\u00fcsselung des Facebook-Messengers setzt eine Aktivierung voraus, sofern sie nicht standardm\u00e4\u00dfig aktiviert sein sollte); Dienstanbieter: https:\/\/www.facebook.com<\/a>, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https:\/\/www.facebook.com<\/a>; Datenschutzerkl\u00e4rung: https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy<\/a>; Widerspruchsm\u00f6glichkeit (Opt-Out): https:\/\/www.facebook.com\/adpreferences\/ad_settings<\/a> (Login bei Facebook ist erforderlich).<\/li>\n<\/ul>\n
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing<\/h2>\n
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als \u201cKonferenzplattformen\u201d) zu Zwecken der Durchf\u00fchrung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.<\/p>\n
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten:<\/strong> Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung h\u00e4ngt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer get\u00e4tigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchf\u00fchrung der Konferenz, k\u00f6nnen die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten geh\u00f6ren Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passw\u00f6rter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung\/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs.<\/p>\nVerarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/p>\n\n
\n- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, B\u00fcro- und Organisationsverfahren.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n
Bewerbungsverfahren<\/h2>\n
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die f\u00fcr deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.<\/p>\n
Grunds\u00e4tzlich geh\u00f6ren zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktm\u00f6glichkeit sowie die Nachweise \u00fcber die f\u00fcr eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zus\u00e4tzlich gerne mit, welche Angaben ben\u00f6tigt werden.<\/p>\n
Sofern zur Verf\u00fcgung gestellt, k\u00f6nnen uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars \u00fcbermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschl\u00fcsselt an uns \u00fcbertragen. Ebenfalls k\u00f6nnen Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail \u00fcbermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grunds\u00e4tzlich nicht verschl\u00fcsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschl\u00fcsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir k\u00f6nnen daher f\u00fcr den \u00dcbertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Sender und dem Empf\u00e4nger nur eingeschr\u00e4nkte Sicherheit gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n
\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung geh\u00f6renden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Bewerber.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Bewerbungsverfahren (Begr\u00fcndung und etwaige sp\u00e4tere Durchf\u00fchrung sowie m\u00f6gliche sp\u00e4tere Beendigung des Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnisses).<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verh\u00e4ltnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n
Cloud-Dienste<\/h2>\n
Wir nutzen \u00fcber das Internet zug\u00e4ngliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgef\u00fchrte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) f\u00fcr die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Pr\u00e4sentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empf\u00e4ngern oder Ver\u00f6ffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.<\/p>\n
In diesem Rahmen k\u00f6nnen personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorg\u00e4ngen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerkl\u00e4rung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten k\u00f6nnen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorg\u00e4ngen, Vertr\u00e4gen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte geh\u00f6ren. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner D<\/b>aten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen).<\/p>\n\n
\n- Betroffene Personen:<\/strong> Kunden, Besch\u00e4ftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> B\u00fcro- und Organisationsverfahren.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen<\/h2>\n
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter\u201c) nur mit der Einwilligung der Empf\u00e4nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie f\u00fcr die Einwilligung der Nutzer ma\u00dfgeblich. Im \u00dcbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.<\/p>\n
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grunds\u00e4tzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir k\u00f6nnen Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks pers\u00f6nlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese f\u00fcr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu t\u00e4tigen.<\/p>\n
Double-Opt-In-Verfahren:<\/strong> Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grunds\u00e4tzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Best\u00e4tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Best\u00e4tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu k\u00f6nnen. Hierzu geh\u00f6rt die Speicherung des Anmelde- und des Best\u00e4tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die \u00c4nderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.<\/p>\nL\u00f6schung und Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung: <\/strong> Wir k\u00f6nnen die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie l\u00f6schen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu k\u00f6nnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer m\u00f6glichen Abwehr von Anspr\u00fcchen beschr\u00e4nkt. Ein individueller L\u00f6schungsantrag ist jederzeit m\u00f6glich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung best\u00e4tigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widerspr\u00fcchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.<\/p>\nDie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgem\u00e4\u00dfen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.<\/p>\n
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:<\/strong> Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empf\u00e4nger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in \u00dcbereinstimmung mit dem Gesetz durchgef\u00fchrt wurde.<\/p>\nInhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.<\/p>\n
Messung von \u00d6ffnungs- und Klickraten<\/strong>:<\/p>\nDie Newsletter enthalten einen sogenannte “web-beacon\u201c, d.h., eine pixelgro\u00dfe Datei, die beim \u00d6ffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zun\u00e4chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.<\/p>\n
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter ge\u00f6ffnet werden, wann sie ge\u00f6ffnet werden und welche TTageszeit.<\/span><\/p>\n\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-\/Kommunikationsdaten (z.B. Ger\u00e4te-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).<\/li>\n
- Widerspruchsm\u00f6glichkeit (Opt-Out):<\/strong> Sie k\u00f6nnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit k\u00fcndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur K\u00fcndigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder k\u00f6nnen sonst eine der oben angegebenen Kontaktm\u00f6glichkeiten, vorzugsw\u00fcrdig E-Mail, hierzu nutzen.<\/li>\n<\/ul>\n
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:<\/strong><\/p>\n