{"id":655,"date":"2021-02-16T18:42:24","date_gmt":"2021-02-16T18:42:24","guid":{"rendered":"https:\/\/ex-in-bw.de\/?page_id=655"},"modified":"2023-07-27T13:11:09","modified_gmt":"2023-07-27T13:11:09","slug":"literatur","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/ex-in-bw.de\/literatur\/","title":{"rendered":"Literatur"},"content":{"rendered":"\n

Literatur zu EX-IN<\/h4>\n\n\n
\n
\"\"<\/figure><\/div>\n\n\n
Autor<\/strong><\/td>Titel<\/strong><\/td>S<\/strong><\/td>Verlag<\/strong><\/td><\/tr>
Utschakowski, J\u00f6rg<\/td>Mit Peers arbeiten<\/strong>, Leitfaden f\u00fcr die Besch\u00e4ftigung von Experten aus Erfahrung<\/td>88<\/td>Psychiatrie Verlag, 2019<\/td><\/tr>
Jahnke, Bettina<\/td>EX-IN Kulturlandschaften<\/strong>, Zw\u00f6lf Gespr\u00e4che zur Frage: Wie gelingt Inklusion?<\/td>197<\/td>Paranus Verlag, 2014<\/td><\/tr>
Jahnke, Bettina<\/td>Vom Ich-Wissen, zum Wir-Wissen,<\/strong> mit EX-IN zum Genesungsbegleiter<\/td>216<\/td>Paranus Verlag, 2012<\/td><\/tr>
Hansen, Hartwig\/Blume und Bombosch<\/td>Trialog praktisch<\/strong><\/td>200<\/td>Paranus Verlag<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>
EX-IN Buchliste<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Das Einstellen von psychiatrieerfahrenen Mitarbeitenden und die Nutzung ihres individuellen Erfahrungswissens f\u00fcr den Genesungsprozess von psychisch erkrankten Menschen haben den Trialog von Betroffenen, Angeh\u00f6rigen und professionell T\u00e4tigen um den Faktor \u00bbPeer Support\u00ab erweitert. Die institutionelle Verankerung von EX-IN-Genesungsbegleiter*innen (vom Engl. \u00bbExperience Involvement\u00ab), ihre Einstellung in psychiatrischen Einrichtungen und die erfolgreiche und gewinnbringende Einbindung der Peers in die professionellen Teams ist trotz vieler Pilotprojekte immer noch kein Routineprozess.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr F\u00fchrungskr\u00e4fte und Mitarbeitende, die das Wissen der \u00bbExpert*innen aus Erfahrung\u00ab nutzen m\u00f6chten, stellt dieses Handbuch erstmalig konkrete Arbeitshilfen zusammen: Kl\u00e4rung von Rahmenbedingungen, Erstellung von Aufgaben- und Arbeitsprofilen der Peers, Erarbeitung eines Integrationsplans, Aspekte aus dem Changemanagement, praktische Informationen und Beispiele sowie n\u00fctzliche Links. Dieser hochaktuelle Handwerkskoffer tr\u00e4gt in einzigartiger Weise zu einer besseren Bedarfs- und Nutzungsorientierung im psychiatrischen Dienstleistungssystem bei.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Die Suche nach Sinn ist zutiefst menschlich. Gilt das auch f\u00fcr seelische Ausnahmezust\u00e4nde? Auch f\u00fcr Psychosen? Welchen Stellenwert hat die Sinnsuche im Recoveryprozess? Mit welcher Konsequenz f\u00fcr Therapie, Pflege, Genesungsbegleitung?
Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen St\u00f6rungen wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus. Berichte von Erfahrenen und Angeh\u00f6rigen erg\u00e4nzen die Schilderung von Psychotherapeuten aller Couleur und innovativen Institutionen.
Den roten Faden liefern die Studien des Hamburger SuSi-Projekts, einer trialogischen Forschungsgruppe der UKE zur Bedeutung des subjektiven Sinns. Die Ergebnisse sind richtungsweisend f\u00fcr neue therapeutische Behandlungswege. Mit empirischen Belegen des Zusammenhangs von Besinnung und Genesung, einem klaren Auftrag an biographisch orientierte Psychotherapie und ersten Nachweisen der Wirksamkeit von Psychoseseminaren.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Vom Rollenwechsel profitieren alle<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der Einsatz von EX-INler*innen wird mehr und mehr zur Regel, die Wirksamkeit ihrer T\u00e4tigkeit als Peers im Kontakt mit anderen psychisch erkrankten Menschen ist wissenschaftlich fundiert. Genesungsbegleiter*innen arbeiten z. B. in Sozialpsychiatrischen Diensten, in Kontaktcaf\u00e9s, in der integrierten Versorgung, in Tagesst\u00e4tten und Wohnheimen oder in der psychiatrischen Klinik \u2013 auch in der Forschung.<\/p>\n\n\n\n

Welche Genesungsbegleiter*innen arbeiten, wo, wie lange, in welchem Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnis mit welchen Aufgaben? Praktische Fakten und pers\u00f6nliche Erfahrungen machen das Arbeitsfeld Genesungsbegleitung (be-)greifbar.<\/p>\n\n\n\n

In diesem Buch reflektieren EX-INler*innen, die in verschiedenen ambulanten und station\u00e4ren Kontexten der Psychiatrie arbeiten, den Rollenwechsel von Nutzenden zu psychiatrieerfahrenen Kolleg*innen und vermitteln Denkanst\u00f6\u00dfe, spannende Einblicke und vielf\u00e4ltige Impulse sowohl f\u00fcr Leitungskr\u00e4fte und Mitarbeiter*innen als auch f\u00fcr Psychiatrieerfahrene mit Interesse an der Ausbildung.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Know-how zur Psychosenpsychotherapie<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Das Buch zeigt die Besonderheiten von Psychosebehandlungen auf, stellt \u2013 schulen\u00fcbergreifend \u2013 psychosespezifische und allgemeine Konzepte, Haltungen sowie Methoden zusammen und weckt die Lust auf Psychosenpsychotherapie, auch anhand von vielen Fallbeispielen und Erfahrungen von Betroffenen. Es stellt hilfreiche Perspektiven
auf Psychosen vor, die dies erleichtern k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Es wirbt f\u00fcr einen verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten als Beispiel f\u00fcr einen integrativen, emotions- und bed\u00fcrfnisorientierten Ansatz psychotherapeutisch genutzt werden kann, um Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment zu f\u00f6rdern.<\/p>\n\n\n\n

Ein wichtiges Kapitel Fachwissen<\/p>\n\n\n\n

\u2022 richtet sich an Berufsanf\u00e4nger und erfahrene Psychotherapeut*innen;
\u2022 macht vorhandene theoretische Kenntnisse bei der Behandlung von Psychosen nutzbar;
\u2022 vermittelt einen integrativen Ansatz und eine spezifische psychotherapeutische Haltung.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Himmelhochjauchzend, zu Tode betr\u00fcbt \u2013 so \u00fcbersetzt der Volksmund extreme Stimmungsschwankungen, die Menschen wie auf einer Achterbahn in die Euphorie katapultieren und ebenso schnell in gro\u00dfe Hoffnungslosigkeit st\u00fcrzen lassen. Betroffene w\u00fcnschen nichts sehnlicher, als wieder die innere Balance zu finden. Dieses Buch sagt wie.<\/p>\n\n\n\n

Es beschreibt die Lebensgef\u00fchle von Menschen mit manisch-depressiven, auch bipolar genannten St\u00f6rungen, und macht sie f\u00fcr Au\u00dfenstehende verst\u00e4ndlich. Fallbeispiele zeigen verschiedene Verl\u00e4ufe sowie die dahinterstehenden Konflikte und L\u00f6sungsm\u00f6glichkeiten. Der Autor beleuchtet biologische, therapeutische und anthropologische Aspekte und gibt Empfehlungen f\u00fcr ein ausgeglicheneres Leben und einen duldsameren Umgang mit sich selbst. Das Buch wendet sich in erster Linie an Betroffene, ist aber auch hilfreich f\u00fcr Angeh\u00f6rige, das Leben mit Extremen gelassener zu nehmen.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Extreme Stimmungsschwankungen k\u00f6nnen Teil des Lebens sein, aber sie m\u00fcssen es nicht dominieren. Monica Ramirez Basco stellt in der komplett \u00fcberarbeiteten und aktualisierten Neuauflage bew\u00e4hrte Selbsthilfe-Strategien zusammen, die helfen, mit Krankheitssymptomen aus dem bipolaren Spektrum umzugehen und die Kontrolle \u00fcber den Alltag wiederzugewinnen.<\/p>\n\n\n\n

Strategien gegen Auswirkungen von Krankheitsbildern wie
\u2013 Major Depression
\u2013 Manie
\u2013 Hypomanie
\u2013 milde Depression
\u2013 Stimmungsschwankungen<\/p>\n\n\n\n

Wie widersteht man der verf\u00fchrerischen Kraft manischer Episoden und entgeht der Paralyse der Depression? Bascos Buch unterst\u00fctzt mit Informationen, Arbeitsmaterialien und vielen praktischen \u00dcbungen Betroffene darin, Problemfelder zu identifizieren, Fr\u00fchwarnzeichen zu erkennen und positive Ver\u00e4nderungen zu initiieren. Die komplett \u00fcberarbeitete Auflage bietet noch mehr Strategien zur Kontrolle von leichten bis schweren Stimmungsschwankungen und ist damit auch f\u00fcr Menschen geeignet, die nur unter Reizbarkeit oder h\u00e4ufigem Stimmungswechsel leiden.<\/p>\n\n\n\n

Basco setzt auf aktives Mitarbeiten bei den vielen praktischen \u00dcbungen. Das Verst\u00e4ndnis f\u00fcr die gr\u00f6\u00dferen Zusammenh\u00e4nge, Achtsamkeit f\u00fcr das eigene Fr\u00fchwarnsystem und Bew\u00e4ltigungsfertigkeiten sowie ein aufgekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis zu Medikamenten sind ihr besonders wichtig. Alltagsnahe Beispiele zeigen, wie andere mit ihren bipolaren Problemen umgegangen sind. Ein sehr praktischer und konkreter Ratgeber, der beweist: Was man sich selbst erarbeitet, hilft besser als jede Empfehlung, weil man damit die L\u00f6sungsans\u00e4tze bereits auf die eigene Lebenssituation anwendet.<\/p>\n\n\n\n

\n

Zertifiziert von der Stiftung Gesundheit:
\u00bbDas Buch ist als Selbsthilfe und Therapieunterst\u00fctzung hervorragend geeignet. (\u2026) Wer als Betroffener dieses Buch konsequent durcharbeitet und es bei bipolaren Episoden wieder zur Hand nimmt, wird seine Symptomatik mit sehr gro\u00dfer Wahrscheinlichkeit deutlich senken k\u00f6nnen.\u00ab<\/p>\n<\/blockquote>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n

[interesssantes<\/a>] [downloads<\/a>] [links<\/a>] [newsletter<\/a>] [jobs<\/a>] [literatur<\/a>]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Literatur zu EX-IN Autor Titel S Verlag Utschakowski, J\u00f6rg Mit Peers arbeiten, Leitfaden f\u00fcr die Besch\u00e4ftigung von Experten aus Erfahrung…<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-655","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/655"}],"collection":[{"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/4"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=655"}],"version-history":[{"count":21,"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/655\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2779,"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/655\/revisions\/2779"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ex-in-bw.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=655"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}