
Kompetenznetz Einsamkeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Einsamkeit beeinflusst das Leben von vielen Millionen Menschen. Für einige war akute Einsamkeit während der Pandemie neu, für viele ist es bereits ein bekanntes Gefühl. Wird Einsamkeit chronisch, erhöht sie das Risiko für psychische sowie physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen aus. Doch was ist Einsamkeit genau? Welche konkreten individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen hat sie und wie kann die Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit verbessert werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neu gegründete Kompetenznetz Einsamkeit (KNE). Das Projekt hat zum Ziel, das Wissen zum Thema Einsamkeit zu bündeln und zu erweitern. Dabei stehen die Erforschung von Gelingensfaktoren in der aktiven Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit, die Weiterentwicklung von Strategien gegen Einsamkeit sowie die Verbreitung des Wissens über das Thema im Vordergrund.
Hiermit möchten wir Sie zur Auftaktveranstaltung des Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) am Donnerstag, den 10.02.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr einladen.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch Bundesfamilienministerin Anne Spiegel. Daran anschließend wird das Thema Einsamkeit aus unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Perspektiven beleuchtet.
Wir würden uns freuen, Sie am 10.02.2022 bei unserer Veranstaltung willkommen heißen zu dürfen! Die Veranstaltung wird im Live-Stream übertragen, mit Beteiligungsmöglichkeiten für angemeldete Teilnehmende.
Über diesen Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Weitere Informationen und die Zugangsdaten erhalten Sie dann in Kürze!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion!
Ihr Team des Kompetenznetz Einsamkeit
Das „Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)“ wird am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS e.V.) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Programm
Moderation: Benjamin Landes, ISS e.V.
Donnerstag, 10.2.2022 um 10 – 12:15 Uhr
10:00 Uhr Begrüßung
10:10 Uhr Grußwort der Bundesfamilienministerin Anne Spiegel
10:30 Uhr Impuls: „Individuelle Auswirkungen und gesellschaftliche Relevanz des Themas Einsamkeit“
Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V.
10:40 Uhr Moderierter Dialog: „Gesellschaftliche und politische Relevanz von Einsamkeit“
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel
Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V.
11:00 Uhr Website-Launch
11:05 Uhr Input: „Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einsamkeit in Deutschland“
Prof. Dr. Maike Luhmann
11:25 Uhr Projektvorstellung: Kompetenznetz Einsamkeit
Yvonne Wilke, ISS e.V.
11:40 Uhr Moderierte Fragerunde über die Aktualität von Einsamkeit
Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Abteilungsleiter 3, Demografischer Wandel, ältere Menschen, Wohlfahrtspflege im BMFSFJ
Prof. Dr. Maike Luhmann, Ruhr-Universität Bochum
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland
12:15 Uhr Ende